
Tooltip Enorme Zeitersparnis durch direkte Funktionshilfe
Unter Konfiguration / Benutzeroberfläche: Erweiterter Tooltip ein und ausschaltbar:
Tooltip Enorme Zeitersparnis durch direkte Funktionshilfe
Unter Konfiguration / Benutzeroberfläche: Erweiterter Tooltip ein und ausschaltbar:
Planung und Entwurf : Sehen Sie in unserer Videoserie, wie Allplan Ihre täglichen Arbeitsabläufe in allen entwurfsorientierten Projektphasen unterstützt.
In der Phase der Projektvorbereitung dreht sich alles darum, den Bedarf und die Machbarkeit des Projekts zu erfassen. Zuerst werden Vision und Ziele für das Projekt festgehalten – so wie Umfang, wesentliche Merkmale und Funktionalität des Gebäudes.
Üblicherweise untersuchen Architekt:innen das Baufeld in Form einer Machbarkeitsstudie, um festzustellen, was im Rahmen der geltenden Vorschriften möglich ist.
Mit allen in Ihr Projekt integrierten Informationen zu Bauvorschriften können Sie das Bauvorhaben planungssicher starten und Ihre Planung optimieren. Importieren Sie verschiedene Formate und Daten von Behörden, klären Sie Rahmenbedingungen des Projektes und sparen Sie Zeit. Vermeiden Sie Doppelarbeit, indem PDF-Dateien bequem in Elemente umgewandelt werden.
Beginnen Sie mit den vorhandenen Grundstücks-Merkmalen. Wandeln Sie Geodaten in Form von Höhenlinien oder Vermessungspunkten schnell in realistische und präzise digitale Geländemodelle um. Visualisieren und verstehen Sie Ihr Baufeld und evaluieren Sie die tatsächlichen Bedingungen auf der Baustelle für eine bessere Planungsqualität.
In der Vorplanung findet der grundlegende schematische Entwurf des vorgeschlagenen Gebäudes statt. In Bezug auf Building Information Modeling (BIM) Stufen entspricht dies dem Level of Detail (LOD) 100. Für viele Architekten ist dies die kreativste Phase des Projekts.
Optimieren Sie die Darstellung Ihres Entwurfs in der Aufbereitung von Lageplänen z.B. durch einfaches Ergänzen von individuell gestalteten Elementen wie Schatten. Vertiefen Sie Ihre Pläne und fügen Sie realistische Elemente hinzu, um die Qualität Ihres Entwurfs zu erhöhen.
Zeichnen Sie Fußabdrücke Ihres Gebäudes mithilfe grundlegender Entwurfswerkzeuge. Vergleichen Sie mühelos und zeitgleich Varianten, um Ihre ersten Ideen sofort auszuwerten. Erleichtern Sie Ihre ersten Entscheidungsprozesse, indem Sie unterschiedliche Optionen innerhalb Ihrer Baustelle visualisieren.
Erwecken Sie Ihr Konzept mit leistungsstarken und flexiblen Werkzeugen zum Leben und setzen Sie Ihre Entwurfsideen und Visionen schnell um. Sie können entweder in der 2D Grundrissprojektion eichnen, während zeitgleich das Volumenmodell parallel erstellt wird, oder sie arbeiten direkt in 3D. Mit Allplan nutzen Sie die Vorteile beider Arbeitsmethoden.
In der Phase der Entwurfsplanung wird das schematische Konzept unter Einbeziehung von Spezialisten wie Statikern, Gebäudetechnikern oder Landschaftsarchitekten weiterentwickelt. Wände, Öffnungen und Dächer werden hinzugefügt, und in Grundrissen und Schnitten berücksichtigt, um die Dimensionen des Gebäudes in horizontaler und vertikaler Richtung zu bestimmen. In diesem Stadium kommen parametrische Komponenten ins Spiel, die es Architekt:innen ermöglichen, das Gebäude in der nächsten Detailstufe, LOD 200, zu modellieren.
Mit automatisierten Werkzeugen gelangen Sie schnell vom Konzept zu Ihrem entwickelten Design. Bauen Sie auf einfache Weise ein komponentenbasiertes Modell aus Ihrem Volumenkonzept auf. Beschleunigen Sie Ihre Konstruktionsarbeit durch realistische und intelligente Komponenten, um Ihre Konstruktion schnell verfeinern zu können. Profitieren Sie von der objektbasierten Planung durch die BIM-Arbeitsmethode.
Erstellen Sie komfortabel verschiedene Dachkonstruktionen, um Varianten zu bewerten und die Einhaltung von Normen sicherzustellen. Profitieren Sie von einer Vielzahl an Dachmodellierungsoptionen für schnelle Anpassungen oder negative Neigungen. Da Dächer mit zugehörigen Objekten wie Wänden und Fassaden verknüpft sind, werden diese automatisch aktualisiert, sobald sich die Dachform ändert.
Greifen Sie einfach auf Ansichten und Schnitte Ihres Modells zu, die Sie für präzise Pläne und Layouts benötigen. Visualisieren und präsentieren Sie Ihre Entwürfe, prüfen Sie die Machbarkeit und bringen Sie Grundrisse mit der vertikalen Entwurfsdimension zusammen. Profitieren Sie von leistungsstarken Werkzeugen zur schnellen Erstellung von Zeichnungen in dem von Ihnen gewünschten Stil und Format. Sparen Sie Zeit, indem Änderungen an Ihrem Modell automatisch in Ihren Ansichten und Schnitten aktualisiert werden.
In der zweiten Phase der Entwurfsplanung wird der Entwurf abgeschlossen, und es werden Entscheidungen über Materialien, Ausstattung und Anordnung von Räumlichkeiten getroffen. In Bezug auf BIM ist dies die Phase LOD 300. Diese wird durch schnelles Hinzufügen und Anpassen unterschiedlicher Gebäudeelemente unterstützt.
Allplan bietet parametrische Werkzeuge zur Modellierung häufig verwendeter Gebäudekomponenten. Objekte werden realitätsnah detailliert und mit Attributen versehen, um Informationen zu spezifizieren.
Planen Sie Details, um Ihren Entwurf auf seine Baubarkeit zu überprüfen. Nutzen Sie die Vorteile leistungsstarker parametrischer Werkzeuge für die Konstruktion von Fenstern, Türen und Vielem mehr. Erstellen Sie individuelle Designs basierend auf Ihren Standards und vervielfältigen Sie diese auf einfache Weise über mehrere Öffnungen hinweg. Wenden Sie Änderungen schnell auf eine Vielzahl an Elementen an – modifizieren Sie ein Element und Ihr Entwurf passt sich automatisch an.
Raumoberflächen werden intelligent auf Räume als Ganzes und nicht auf einzelne Bauteile angewendet. Dadurch können Ausbauflächen zentral verwaltet werden. Das einfache Abändern spart Zeit spart und minimiert Fehler. Oberflächen reagieren automatisch auf den Raum, dem sie zugewiesen sind, definiert durch Regeln und Einstellungen. Greifen Sie auf genaue Berechnungen zu, basierend auf zuverlässiger Logik.
Nutzen Sie realistische Objekte, um Ihre Räume zu möblieren. Implementieren Sie einfach Bibliothekselemente, um schnell Raumausstattungen zu gestalten, zeitsparend in Ihrem Projekt zu vervielfältigen und sofort Inventare zu jedem Raum abzuleiten.
Profitieren Sie von der Flexibilität der Bemaßung. Wählen Sie die Funktion, die am besten zu Ihrem Workflow passt. Wenden Sie Bemaßungen einfach auf Ihr Modell an, um Ihre Entwürfe schnell zu überprüfen, oder lassen Sie Maßketten automatisch anlegen. Maßlinien aktualisieren sich automatisch, wenn sich Objekte ändern. Setzen Sie außerdem Bürostandards schnell um.
Führen Sie Änderungen in Ihren Entwürfen mithilfe intelligenter parametrischer Anpassung von Objekten durch. Wenden Sie Änderungen bauteilübergreifend an, um Konstruktionsänderungen innerhalb von Sekunden zu implementieren; zum Beispiel an Öffnungen, Raumausbauten oder Bemaßungen.
Die letzte Phase vor der Ausführung besteht darin, alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen und alle für die Ausschreibung notwendigen Baudokumente zu erstellen, wie Bauzeichnungen, Berechnungen und technische Spezifikationen.
Berichte wie Mengen und Kosten, Türlisten oder Grundflächen lassen sich in Sekundenschnelle aus dem Modell generieren, was die Beschaffung von Informationen für Genehmigungen oder Ausschreibungen vereinfacht.
Das Erstellen detaillierter Pläne aus dem Modell ist ein unkomplizierter Prozess, bei dem die benötigten Ansichten und Schnitte extrahiert oder benutzerdefinierte Informationen und Auswertungen mit einem Klick in die Zeichnungen eingefügt werden.
Analysieren Sie einzelne Räume oder Gruppen von Räumen wie beispielsweise Wohneinheiten, um sofort einen Überblick über Flächen zu erhalten. Berechnen Sie Flächen zwecks Kostenschätzungen, stellen Sie die Einhaltung von Standards sicher oder inventarisieren Sie die den Räumen zugeordneten Elemente. Eine leistungsstarke Mengenermittlung ermöglicht ultimative Flexibilität.
Erstellen Sie schnell Kostenschätzungen auf Basis von Berichten wie Türlisten, Fenstern, Oberflächen, Baumaterialien und Vielem mehr. Generieren Sie Auswertungen, die Sie sofort weiterverwenden und in das von Ihnen benötigte Format oder Layout exportieren können. Überblicken Sie schnell Kostenrahmen und bewerten Sie Varianten.
Wenden Sie, sofern vorhanden, relevante regionale Normen auf die automatische Generierung spezifischer Berechnungen für Ihre Bauanträge an, so wie die deutsche DIN 277 oder Wohnflächenverordnung. Normen für behördlich relevante Zahlen sind von Grund auf in ihrem Programm installiert.
Erstellen Sie unkompliziert Ihre Pläne in einem Präsentationsstil, der für alle Ihre Anforderungen geeignet ist, beispielsweise als schematische Entwürfe, Präsentationspläne, Konstruktions- oder Genehmigungspläne. Profitieren Sie von schnellen und intuitiven Werkzeugen für eine hochwertige Darstellung, die auf Ihrem Modell basiert. Parametrische Schriftfelder sparen Zeit und unterstützen Sie in Ihrer Dokumentation und im Layout.
Profitieren Sie und Ihre Kunden zudem von der Einführungsaktion bis Ende 2019 und erhalten Sie bei Bestellung eines Add-On, ein weiteres kostenlos*.
Geometry Tools Erweiterte 3D Funktionen zur Optimierung Ihrer Workflows weitere Informationen |
|
Modell Inspector Bauteile und Modelle überprüfen, attributieren und NUMMERIEREN weitere Informationen |
|
Element Converter Zeitersparende Umwandlung von 2D und 3D Elementen weitere Informationen |
|
Rohre 3D Rohre inkl. Ausrundung der Ecken weitere Informationen |
|
Grafik Text Vektorisierte Texte, 3D Texte und Blocksätze weitere Informationen |
|
Project Inspector Untersuchung und Analyse von Projekten weitere Informationen |
YouTube Filme der neuen Add-On
*Aktionsdetails. Wählen Sie beim kostenlosen Add-On aus folgenden Möglichkeiten:
Element Converter / Grafik Text / Rohre / Project Inspector
Möchten Sie AX3000 Virtual Reality mit Ihren bimplus Projekten evaluieren, laden wir Sie zu unserem VR Portal ein, wo Sie eine vollständige AX3000 Virtual Reality Demoversion herunterladen können:
AX3000 Virtual Reality One Click
Anbei übersenden wir Ihnen den Direktdownloadlink zu AX3000 Virtual Reality auf Basis eines Musterprojektes:
http://www.ax3000-group.de/download/AxVrPreview.exe
Falls Sie bereits über eine unterstützte VR-Brille verfügen (Oculus Rift, HTC Vive), steht
Ihnen diese ebenfalls zur Verfügung.
Beschreibung
Mit AX3000 VR ist es mit der ONE-KLICK Methode einfach möglich, sich ohne Aufwand aus einem 3D Gebäudeentwurf,in die Realität zu beamen. Ein interaktives 3D Modell, durch das Sie sich immer wieder beliebig frei bewegen können. Teure Renderings sind in Zukunft nicht mehr notwendig. Die Präsentation Ihres Architekturmodells gestaltet sich so zu einem Erlebnis für den Betrachter, da ein direktes Raumgefühl vermittelt wird. Mit Funktionen ist es möglich, Zustände wie Sonnen- bzw. Schattenwirkungen zu simulieren sowie Veränderungen von Materialien durchzuführen, um diese direkt realistisch darzustellen. Ein ultimatives Erlebnis dazu, bietet die VR-Brille. Ein wesentlicher Vorteil ist die direkte Integration in den eingesetzten Grafikkern. Dadurch können Architektur- und CAD Daten per „Knopfdruck“, ohne weitere Aufbereitung, augenblicklich verwendet werden.
Nach dem Generieren des VR-Modells kann dieses ohne Aufbereiten der Daten sofort begangen werden. Das Gebäude kann in verschiedene Umgebungsszenarien visualisiert werden. Eine Simulation des Sonnenverlaufes ist ebenso möglich wie eine Anpassung der Texturen.
Die Bewegung im Modell kann entweder über die Tastatur oder über ein optionales Gamepad
erfolgen. Dies gilt auch für alle weiteren Funktionen.
Mit einer VR-Brille stehen Sie auf Knopfdruck in ihrem Modell. OCULUS Rift® (empfohlen) HTC VIVE® (optional) Die Bedienbarkeit der Funktionen ist auch in diesem Modus sichergestellt.
Technische Mindestanforderungen
3 x USB 3.0 / Grafikkarte: NVIDIA GTX 970 oder AMD Radeon R9 290
Prozessor: Intel i5-4590 / Arbeitsspeicher: 8GB+ RAM
Näheres entnehmen Sie bitte der (OCULUS Rift®) oder HTC VIVE® Webseite.
Hinweis zu Datenschutzprobleme der Oculus Rift : Ab Oktober sollen sich daher neue Nutzer nur noch mit einem Facebook-Konto auf ihrer Oculus-Brille anmelden können. Bisherige Nutzer können ihre Brillen auch ohne ein solches Konto noch bis Ende 2022 verwenden. Dann müssen auch sie ihr Facebook-Konto dort anmelden. Mit dem Verkaufsstopp liefert Facebook keine VR-Brillen mehr an den Handel in Deutschland.
Die Empfehlung VR lautet : HTC Vive Modelle – HTC Vive Pro – Cosmos Elite
Stand 02/ 2020 Hardware
Nach Rücksprache mit der Entwicklung ist noch kein Kompatibilitätstest mit der Oculus Rift S Brille erfolgt – somit nicht kompatibel. Aktuell können wir Ihnen nur die Brillen Oculus Rift (nicht S) und HTC Vive (nicht Pro) als voll kompatibel empfehlen.
Preisinformation AX3000 VR OC AX3000 Virtual Reality OC (inkl. Updates und Upgrades)
ALLPLAN oder BricsCAD jjärliche Miete aktuell auf Anfrage
Abrechnung im Vorhinein | Abonnement 1 Jahr Mindestlaufzeit
Zahlungsweise: im Voraus, 10 Tage netto Kassa
Kündigung 3 Monate vor Ablauf der Jahresfrist, ansonsten automatische Verlängerung um 1 Jahr
Sonderpreis Messe gültig bis einschließlich 31.03.2019.
Bau 2019 Präsentation durch Team Allplan Handelsvertretung Frank Will. Ihre Ansprechpartner vor Ort : Stefan Betzelt Montag-Mittwoch, Frank Will Mittwoch-Freitag, Peter Kaspar Montag-Samstag.
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]Lösungsportfolio für Building Information Modeling im Mittelpunkt des Messeauftritts
München, 25. Oktober 2018 – ALLPLAN stellt auf der BAU 2019 sein Lösungsportfolio für Building Information Modeling und cloudbasierte Technologien vor. Besucher können sich in Halle C5 am Stand 320 informieren, wie BIM mit Allplan in der Praxis funktioniert: Von der Modellerstellung, Visualisierung und Mengenermittlung sowie Schal- und Bewehrungsplanung bis hin zur reibungslosen Zusammenarbeit mit allen Planungspartnern über Allplan Bimplus. Die cloudbasierte BIM-Plattform sorgt dafür, dass BIM-Modelle, Informationen, Dokumente und Aufgaben über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg zentral gemanagt werden. So wird die BIM-basierte Zusammenarbeit über Büro- und Disziplingrenzen hinweg noch einfacher und effektiver.
„BIM ist mehr als nur ein Trend und wird auch 2019 ein wesentlicher Baustein im digitalen Wandel der Bauindustrie sein. Wir zeigen den Besuchern auf der BAU, wie einfach BIM schon heute mit Allplan geht und wie sich Bauwerke über den gesamten Lebenszyklus hinweg schneller, kostengünstiger und qualitativ hochwertiger planen und bauen lassen, sagt Kevin Lea, Senior Vice President Product Management bei ALLPLAN.
Intelligente BIM-Workflows für Architektur und Ingenieurbau
Im Fokus des Messeauftritts steht Allplan als durchgängige Plattform, die sowohl Architektur- als auch Ingenieurbau-Workflows integriert, für die umfassendste BIM-Lösung der Bauindustrie. Mit Allplan lassen sich hochwertige Pläne, Reports und Visualisierungen vom Entwurf bis zur Werkplanung erstellen sowie detaillierte technische Anforderungen erfüllen. Für die reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Softwarelösungen sind außerdem alle gängigen Schnittstellen vorhanden. Dank des neuen IFC4-Exports in Allplan lassen sich alle Arten von BIM-Daten inklusive Freiform-Geometrien und Bewehrung an Planungspartner übergeben. Alle Änderungen der ursprünglichen Planung werden nur einmal durchgeführt und automatisch auf alle Pläne übertragen. Das senkt das Fehlerrisiko und spart Zeit.
Verbesserte Zusammenarbeit für alle Disziplinen
Weiterhin zeigt ALLPLAN auf der BAU 2019, wie interdisziplinäre Planungsteams unabhängig von Größe, Standort und Endgerät in Echtzeit an einem BIM-Modell arbeiten und Informationen, Dokumente und Aufgaben managen können. Möglich macht dies die offene, cloudbasierte BIM-Plattform Allplan Bimplus, die über ihre API-Schnittstelle an jede beliebige Software der Baubranche angebunden werden kann. Die darin enthaltenen Daten werden in einem zentralen Koordinationsmodell (BIM-Modell) zusammengeführt und visuell dargestellt. Durch die direkte Anbindung von Allplan Bimplus an Softwarelösungen anderer Anbieter werden BIM-Workflows optimiert und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessert.
Neu ist auch, dass Anwender über Allplan Bimplus auf die international gültigen Nemetschek-Kataloge für Stahlprofile zugreifen können.
Darüber hinaus bietet die BIM-Plattform zahlreiche bauspezifische Applikationen:
– Durch die Anbindung an Microsoft Excel lassen sich Bauteileigenschaften einfacher bearbeiten. Denn aus dem BIM-Koordinationsmodell werden alle gewünschten alphanumerischen Informationen wie Materialien, Feuerschutzklassen, Gewichte, Preise, etc. direkt nach Excel übertragen und dort mit den gewohnten Funktionen weiterbearbeitet.
– Über die Verknüpfung des BIM-Modells in Allplan Bimplus mit Microsoft Project lassen sich Bauabläufe visualisieren. Vorgangsattribute wie Start- und Endpunkt sowie der Fortschritt werden nach Allplan Bimplus übernommen und mit den zugehörigen Elementen verknüpft.
– Mit dem Revisionsvergleich können Änderungen in den Revisionen der BIM-Modelle nachverfolgt werden.
Mehr Produktivität durch automatisierte Prozesse
Um Arbeitsabläufe zu beschleunigen, stellen automatisierte Prozesse eine wichtige Methode dar. ALLPLAN hat diesen Trend bereits vor einigen Jahren mit den SmartParts aufgegriffen und in Allplan 2018 und 2019 mit den PythonParts fortgesetzt. PythonParts erleichtern das Erstellen eigener parametrischer Objekte mithilfe eines vordefinierten Baukastens aus Basiselementen wie Stützen, Trägern, Unterzügen, Bindern, Fundamenten und Treppen. In der neuen Version wurden die PythonParts für Träger, Stützen und Treppen weiter optimiert.
Auf der BAU erhalten die Besucher einen Vorgeschmack auf die nächste Evolutionsstufe: das Visual Scripting (VS) Tool, das bereits als Technical Preview in Allplan 2019 zur Verfügung steht. Mithilfe der VS-Technologie wird die ‚Designlogik‘ grafisch dargestellt, so dass komplexe Aufgaben leicht verständlich werden. Die neue Funktion ermöglicht es Anwendern somit, komplexe parametrische Objekte wie z.B. Traversen schnell und einfach zu definieren.
Sehr geehrte Kunden ,
in diesem Jahr lädt die Ingenieurkammer Baden-Württemberg zu ihrem fünften Ingenieuretag Baden-Württemberg. Der Ingenieuretag bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren einmal pro Jahr eine interdisziplinäre Plattform, um sich mit gesellschaftsrelevanten Fachthemen auseinanderzusetzen. Der fünfte Ingenieuretag am 17. JULI 2018 im VORTRAGSSAAL
der NEUEN STAATSGALERIE STUTTGART widmet sich dem Thema ERFINDEN. ENTWERFEN. KONSTRUIEREN. INGENIEURBAUKUNST.
Wir als ALLPLAN sind dabei!
Agenda
13:00 UHR ERÖFFNUNG Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, Beratender Ingenieur, Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
13:05 UHR BEGRÜSSUNG Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
13:15 UHR ERFINDEN. ENTWERFEN. KONSTRUIEREN. INGENIEURBAUKUNST Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, Beratender Ingenieur, Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
13:45 UHR BRÜCKEN UND BAUKULTUR Dipl.-Ing. Wolfgang Eilzer, Beratender Ingenieur, Leonhardt, Andrä und Partner – Beratende Ingenieure VBI AG
14:15 UHR WANDELBARE KONSTRUKTIONEN Dipl.-Ing. Knut Göppert, Beratender Ingenieur, sbp schlaich bergermann partner
14:45 UHR DAS PROJEKT MO.S.E., VENEDIG (ENGLISCH) Ing. Paolo Cremonini, Fagioli S.p.A., S.ilario d’Enza (Italien)
15:15 UHR KAFFEEPAUSE
15:45 UHR DESIGN & ENGINEERING & CONSTRUCTION – KOMPETENZÜBERGREIFENDES ARBEITEN AM DIGITALEN MODELL Dr.-Ing. Alexander Michalski, Beratender Ingenieur, str.ucture GmbH
16:15 UHR INGENIEURBAUKUNST UND DENKMALSCHUTZ Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel, Beratender Ingenieur, Barthel & Maus, Beratende Ingenieure GmbH, München
16:45 UHR PERSPEKTIVEN FÜR DEN HOCHHAUSBAU IM 21. JAHRHUNDERT Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Werner Sobek, Beratender Ingenieur, Werner Sobek Stuttgart AG
17:15 UHR PODIUMSDISKUSSION: CIVIL ENGINEERING – EINE KUNST IM SPANNUNGSFELD VON KULTUR UND TECHNIK Dipl.-Ing. Wolfgang Eilzer, Beratender Ingenieur, Leonhardt, Andrä und Partner – Beratende Ingenieure VBI AG Dipl.-Ing. Knut Göppert, Beratender Ingenieur, sbp schlaich bergermann partner Dr.-Ing. Alexander Michalski, Beratender Ingenieur, str.ucture GmbH Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel, Beratender Ingenieur, Barthel & Maus, Beratende Ingenieure GmbH, München Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Werner Sobek, Beratender Ingenieur, Werner Sobek Stuttgart AG Moderation: Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, Beratender Ingenieur, Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
18:30 UHR PARLAMENTARISCHER ABEND
18:30 UHR STEHEMPFANG
19:00 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann, Präsident der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
19:10 UHR SANIERUNGSOFFENSIVE IM BAUBEREICH – FINANZPOLITIK FÜR EIN STARKES BADEN-WÜRTTEMBERG Edith Sitzmann MdL Ministerin für Finanzen des Landes Baden-Württemberg
19:35 UHR MOBILITÄT UND DIGITALISIERUNG – DIE SCHWERPUNKTE DES BUNDESVERKEHRSMINISTERIUMS Steffen Bilger MdB Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
20:00 UHR BARBECUE MIT BUFFET Musikalische Umrahmung: He said She said – Funk, Soul & Jazz Harry Möhrle (Piano, Keyboards) Katrin Haas (Vocals) Till Kaz (Saxophon) MarQ Schmid (Bass) Andi Schmid (Guitar) Didi Kohler (Drums)