Sechseläutenplatz Zürich, Schweiz – Stephan Rist, Zach + Zünd Architekten, Zürich

Komplexe Bauvorhaben brauchen Zeit. Erst recht, wenn es sich um einen so bekannten Ort wie den Sechseläutenplatz in Zürich handelt: Ganze 14 Jahre dauerte die Planungs- und Bauphase, bis das Gesamtprojekt „Opernhaus, Parkhaus Opéra und Sechseläutenplatz“ im Frühjahr 2014 abgeschlossen und der Platz offiziell eingeweiht wurde.

REF_07_Zach

Das Verlegen der ehemals oberirdischen Parkplätze vor dem Opernhaus in das neue unterirische Parkhaus Opéra schaffte die entscheidende Voraussetzung für die Neugestaltung des Sechseläutenplatzes. Durch gestalterische Disziplin, Klarheit und ein wenig Farbe haben die Züricher Architekten Zach + Zünd – gemeinsam mit den Teampartnern VetschPartner Landschaftsarchitekten und Heyer Kaufmann Bauingenieure – dem Platz adäquate Gestalt verliehen. Die große, offene Platzfläche aus streifenförmig verlegtem Valser Quarzit ist heute Treffpunkt, öffentliches Foyer und intensiv genutzter Aufenthaltsbereich. Neben der Weite des Platzes bieten fünf Bauminseln mit 35 Tulpenbäumen und 21 Roteichen geschützten und schattigen Aufenthalt.

Über dem Parkhaus ist ein beeindruckender Stadtplatz mit Blick zum Zürichsee entstanden, aber auch die notwendigen Zugänge zum Platz und zur Oper wurden zu kleinen Erlebnisräumen. Bewerkstelligt haben die Planer das mit viel Kreativität, Erfahrung und der leistungsfähigen Architektur-Software Allplan. Die Planer setzten vom ersten Entwurf bis hin zur Fertigstellung auf Allplan als verlässliches Zeichenwerkzeug. Angesichts der Komplexität des Projekts, kein leichtes Unterfangen. Doch mithilfe der Bauwerkstruktur in Allplan mit ihren Teilbildern und Layern ließen sich auch riesige Datenmengen sicher handhaben, Pläne übersichtlich darstellen und die einzelnen Geschosse jederzeit überprüfen. Die fehlerfreie Planung durch alle Leistungsphasen ermöglichte es den Planern, die funktionalen Anforderungen wie gewünscht umzusetzen. Vielmehr waren es die äußeren Umstände, die sich beim Bau des Parkhauses als kompliziert erwiesen: Wegen des der Nachbarschaft des Sees geschuldeten hohen Grundwasserspiegels war verantwortungsvolle Fachkenntnis gefragt. Um den Auftrieb zu vermeiden, wurden zunächst die den zweigeschossigen Parkraum begrenzenden Schlitzwände betoniert, die Bohrpfähle des Fundaments eingebracht und der Betondeckel des Parkhauses ausgebildet. Erst dann begann man mit dem Aushub und schloss die Rohbauarbeiten mit dem Betonieren der Bodenplatte und der Zwischendecke ab. Die Oper auf ihren 1833 Eichenpfählen war wegen des schwierigen Baugrundes besonders gefährdet und blieb deshalb unter konstanter Beobachtung. Zu einer neunmonatigen Bauunterbrechung führten zudem die spektakulären Funde von neolithischen Pfahlbausiedlungen aus der Jungsteinzeit. Ungefähr 20.000 Bodenfunde wurden geborgen, ein Teil davon ist im „Archäologischen Fenster“ zu besichtigen, einem im seeseitigen Treppenbereich untergebrachten, ebenfalls von Zach + Zünd gestalteten Informations- und Ausstellungsbereich.

Über der Erde lädt ein Pavillon die Passanten zum Besuch der Ausgrabungsergebnisse ein. Sein stadtseitiges Pendant mit einem Café darin ist neben einem als Vitrine für das Opernhaus getarnten Notausgang der einzige weitere oberirdische Hinweis auf das Parkhaus. Umhüllt sind beide Pavillons von filigran gelaserten, gitterartig wirkenden Metallpaneelen. Das von der Textildesignerin Janine Graf entwickelte Ornament ist nicht beliebig gewählt, sondern baut auf dem stilisierten Grundmotiv des Zürichsees auf. Die Gitter vereinheitlichen damit zum einen optisch die verschiedenen Funktionsbereiche der Pavillons: Treppen, Lifts, Café, Lagerräume, Toiletten. Sie dienen aber auch als Absturzsicherung – und sie garantieren im Brandfall die feuerpolizeilich vorgeschriebene Entrauchung. Dadurch konnten die Architekten auf die üblichen Schutztüren und Schleusen verzichten. Tageslicht kann ungehindert bis in die untere Parkebene vordringen, bei Sonnenschein erzeugen die Gitterornamente ein atmosphärisches Licht- und Schattenspiel bis in die Tiefe. Diese geschickte Lösung lässt das unterirdische Parkhaus zum Teil des städtischen Raumes werden und schafft dabei eine angenehm freundliche Atmosphäre. Wer das Parkhaus aber nicht über die beiden Pavillons verlassen will, kann den unterirdischen Verbindungsraum zur Oper nutzen. Er bildet mit der großflächigen Projektion und den wandbegleitenden, farbig hinterlegten Kupfervorhängen den festlichen Auftakt zur Oper. In Bild und Originalton zeigen sich hier großformatig die aktuellen Opern- und Ballettproduktionen. Der vollständig verglaste Lift führt hinauf in das neue Foyer. Stilvoller kann ein Opernbesuch nicht beginnen.

Zach + Zünd Architekten wurde 1988 von Gundula Zach und Michel Zünd als Büro gegründet und wird seit 2006 als GmbH geführt. Zach + Zünd beschäftigt 14 Mitarbeiter. Das Leistungsspektrum der Architekten erfasst die unterschiedlichsten Bauaufgaben in sämtlichen Leistungsphasen. Schwerpunkte liegen unter anderem in städtebaulichen Planungen und Beratungen, öffentlichen Bauten sowie Wohn- und Geschäftshäusern.

PROJEKTINFORMATIONEN IM ÜBERBLICK
Schwerpunkt: Architektur f. öffentliche Gebäude
Eingesetzte Software: Allplan Architektur
Projektdaten:
Bauherren: Parkhaus Opéra AG, Zürich,
Opernhaus Zürich c/o Baudirektion Kanton Zürich,
Tiefbauamt der Stadt Zürich
Planungsbeginn: 2001
Baubeginn: 2009
Fertigstellung: 2014
Gesamtfläche Sechselläutenplatz: 15 000 m²
Parkhaus Opera: Geschossfläche: 11.400 m²
Gebäudevolumen: 40.400 m³
Gebäudegrundfläche: 5.700 m²

„Mit Allplan Architektur können wir komplexe Bauvorhaben nicht nur detailliert planen, sondern auch präzise überprüfen.“
Stephan Rist, Zach + Zünd Architekten

© 10.2014 Allplan GmbH, Munich, Germany; © Bilder: Michael Haug, Winterthur